- Für Klasse 5-7:
- Wortschatzübungen
Merkwürdige Plurale (2): Visas oder Visa oder Visums?
Merkwürdige Tierwelt (2): Gänserich und Mäuserich und Hunderich?
Das treffende Wort (2): Es gibt immer eine bessere Lösung.
Gegensätze und Ähnliches (2): Anto- und Synonyme
Umformungen (2): Zum Adjektiv das Substantiv, zum Verb das Adjektiv
Redewendungen mit Farben (2): Blau, grün, rosa, rot, schwarz oder weiß?
Redewendungen mit Körperteilen: Von A wie Ader bis Z wie Zunge
Redewendungen – übersetzt (2): A, B oder C
Redewendungen mit „lang, kurz, breit, hoch und tief“: Lückentexte (3)
„machen“ oder „tun“ oder noch etwas anderes: Wortschatzübungen (2)
Einer (von Vieren) tanzt immer aus der Reihe: Vermischte Übungen zu Wortarten, Rechtschreibung usw. (2)
Für Klasse 7/8:

Für Klasse 11-13:

Tipp: Einführungsartikel zu HotPotatoes im ZUM-Wiki, fächerübergreifend, mit Hinweisen auf Tutorials etc. Und: Auch im ZUM-Wiki können Benutzer mit Hilfe von Erweiterungen wie dem Quiz-Script Framework leicht selbst Lückentexte, Memories, Suchsels, Multiple-Choice-Übungen und mehr erstellen. Probieren Sie selbst!
- Weitere Hot Potatoes von Kolleginnen und Kollegen:
Ordnen am Computer
- Übungen zum Umgang mit dem Wörterbuch von © Ines Dittrich für Klasse 5
Begleitende Übungen (nicht nur) zum Literaturunterricht am Computer von © Wolfgang Pollauf für
- Klasse 9: Götz von Berlichingen, Schimmelreiter, Unterm Rad, Fernsehen, Der Richter und sein Henker, Drama und Lyrik,
Klasse 10: Andorra, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Zeitung, Klasse 11: Mittelalter und Barock, Antigone, Homo Faber, Nathan, Rhetorik, Klasse 12: Brecht und Kafka Klasse 13: Der zerbrochene Krug, Katz und Maus
Rechtschreibung Fehlerschwerpunkte
- Andreas Herzogs Übungen zu Groß- und Kleinschreibung, das oder dass und Kommasetzung. Ebenso zahlreiche Grammatik-HotPotatoes zur Vorbereitung auf die Lernstandserhebung Klasse 8
Wortarten / Grammatik, PowerPoint-Präsentationen und HotPotatoes Rätsel
- auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Deutsch interaktiv
- Ulrich Kochs Unterrichtshomepage für Deutsch und Englisch bietet eine Vielfalt von Übungen zur Selbstkontrolle in den Bereichen Wortlehre, Satzlehre (Syntax), Rechtschreibung, Aufsatz und Literatur
-
-
-
Ulrich Koch – Unterrichtshomepage für Deutsch und Englisch am FLG Bamberg www.unterrichtshomepage.de
Deutsch interaktiv
Übungen zur Selbstkontrolle ( ) und Materialien
Wem diese Seite geholfen hat, der ist herzlich eingeladen, den Elternbeirat des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit einer Spende zu unterstützen! |
Bankverbindung: SPK Bamberg; BLZ 770 500 00; Kto. 331 Stichwort: „Elternbeiratsspende Unterrichtshomepage.de“
|
|
|
1. Grammatik zurück
1.1 Fachbegriffe
=> Übung 1 Kreuzworträtsel – Klasse 5+6 => Übung 2 Kreuzworträtsel – Klasse 5+6 => Übung 3 Kreuzworträtsel – Klasse 5+6
1.2 Wortlehre
Deklination (Fälle) => Fallbestimmung 1 Klasse 5+6 => Fallbestimmung 2 Klasse 5+6 => Fallbestimmung 3 Klasse 5+6 => Fallbestimmung 4 Klasse 5+6 => Fallbestimmung 5 Klasse 5+6
Formbestimmung => Kasus, Numerus und Genus Klasse 5+6 => Person, Numerus, Tempus und Genus Verbi Klasse 5+6
Komparation (Steigerung) => Positiv, Komparativ und Superlativ Klasse 5+6
Modus (Aussageweise) => Imperativ (Befehlsform) Klasse 5+6 => Der Konjunktiv in der indirekten Rede Klasse 8+
Passiv => Einführung Klasse 6+ => Umformungsübung Klasse 6+
Semantik (Wortbedeutungslehre) => Antonyme Klasse 6+ => Euphemismen Klasse 6+ => Synonyme (bedeutungsgleiche bzw. sinnververwandte Wörter) ——-> „sagen“ Klasse 5+6 ——-> „antworten“ Klasse 5+6 ——-> „loben“ Klasse 5+6 ——-> „langsam gehen“ Klasse 5+6 ——-> „schnell gehen “ Klasse 5+6 ——-> „schimpfen (1)“ Klasse 5+6 ——-> „schimpfen (2)“ Klasse 5+6 ——-> „ärgerlich“ Klasse 5+6 ——-> Synonyme suchen Klasse 6
Tempus (Zeit) => Präsens Indikativ (Klasse 5+6) => Präteritum (Imperfekt, 1. Vergangenheit) Klasse 5+6 => Präteritum (Imperfekt, 1. Vergangenheit) Klasse 5+6 => Perfekt (vollendete Gegenwart, 2. Vergangenheit Klasse 5+6
Wortarten => Adverbien 1 (Klasse 5+6) => Adverbien 2 (Klasse 5+6) => Pronomen 1 (Klasse 5+6) => Pronomen 2 (Klasse 5+6) => Pronomen 3: Extemporale (Klasse 5+6) => Pronomen 4a: Vorübung Reimrätsel (Klasse 6) => Pronomen 4b: Hauptübung (Klasse 6) => Pronomen 5: (Klasse 6) => Pronomen 6: (Klasse 6) => Wortartbestimmung 1 (Klasse 5+6) => Wortartbestimmung 2 (Klasse 5+6) => Wortartbestimmung 3 (Klasse 5+6) => Wortartbestimmung 4 (Word-Dok, Arbeitsbl. zum Ausschneiden) – (Kl. 5+6) => Wortartbestimmung 5 (Klasse 5+6) => Wortarten- und Satzgliedbestimmung (Klasse 5+6)
Zusammengesetzte Wörter => Grundwort-Bestimmungswort (Klasse 5+6)
1.3 Satzlehre (Syntax)
Satzarten => Was ist ein Satzgefüge? (Klasse 5+6) => Gliedsätze (Klasse 6+) => Gliedsätze-Kommasetzung (Klasse 6+) => Haupt- und Nebensätze (1a) (Word-Dok) – (Klasse 5+) => Haupt- und Nebensätze (1b): Lösungsblatt (Word-Dok) – (Klasse 5+) => Haupt- und Nebensätze (1c) (Klasse 5+) => Haupt- und Nebensätze (2) (Klasse 5+) => Haupt- und Nebensätze (3) (Klasse 5+) => Haupt- und Nebensätze? (4) Der Drache Isidor (Klasse 5+) => Satzgliedbestimmung (Klasse 5+6)
Satzglieder => Wortarten- und Satzgliedbestimmung (Klasse 5+6) => Subjekt,Prädikat,Dativobjekt oder Akkusativobjekt (Klasse 5+6) => Satzgliedbestimmung 1 (Klasse 5+6) => Satzgliedbestimmung 2 (Klasse 5+6) => Satzgliedbestimmung 3 (Klasse 5+6) => Satzgliedbestimmung 4 (Klasse 5+6) => Satzgliedbestimmung 5 (Klasse 5+6) => Präpositionalobjekt (Klasse 5+6) => Präpositionalobjekt oder Adverbiale 1 (Klasse 5+6) => Präpositionalobjekt oder Adverbiale 2 (Klasse 5+6)
Attribute => Infoblatt (Word-D.) – (Klasse 6) => Übung zu den Formen der Attribute (Word-D.) – ( Klasse 6) => Lernzirkel zu den Attributen (Klasse 6)
|
|
2. Rechtschreibung zurück
Dehnung => Übung 1 (Klasse 5+6)
Groß- und Kleinschreibung => Adjektive u.a. (Klasse 5+6) => Nominalisierte Verben und Adjektive (Klasse 5+6)
Konsonanten => b, bb, p oder pp ? (Klasse 5+6) => g, k oder ck ? (Klasse 5+6) => d, dd, t, tt oder dt ? (Klasse 5+6) => d, dd, t, tt oder dt ? (Kreuzworträtsel – Klasse 5+6) => bdg-ptk („Der Kaktus“) (Klasse 5+6)
Konsonanten: S-Lautung => Übung mit Regeln und Erklärungen (Kl. 5+6) => Gleiche Übung ohne Regeln und Erklärungen (Kl. 5+6) => Zusatzübung 1 (Klasse 5+6) => Zusatzübung 2 (Klasse 5+6) => Zusatzübung 3 (Klasse 5+6) => Zusatzübung 4 (gemischt mit anderen Rechtschreibproblemen) (Klasse 5+6) => Zusatzübung 5: „das“ oder „dass“? (Klasse 5+6)
Vermischtes => Mischübung 1 (Klasse 5+6) => Mischübung 2 (Klasse 5+6) => Mischübung 3 (Klasse 5+6) => Mischübung 4 (Klasse 5+6) => Mischübung 5 (Klasse 5+6) => Mischübung 6 (Klasse 5+6) => Mischübung 7 (Klasse 5+6) => Mischübung 8 (Klasse 5+6)
Zeichensetzung => Zeichensetzung 1: allgemein (Klasse 5+6) => Zeichensetzung 2: wörtliche Rede (Klasse 5+6) => Zeichensetzung 3: allgemein (Klasse 5+6) => Zeichensetzung 4: allgemein (Klasse 5+6) => Zeichensetzung 5: allgemein (Klasse 5+6) => Zeichensetzung im Gliedsatz (Klasse 6)
|
|
3. Jahrgangsstufentests zurück
=> Deutschtest (1) (Multiple Choice – Klasse 6)
|
|
4. Aufsatz zurück
Unterstufe
Bericht => Abisscherz Musteraufsatz (1) (Stefanie Sperlein / Word-Dok.) (Kl. 5+) => Abisscherz Musteraufsatz (2) (Lukas Schmitt / Word-Dok.) (Kl. 5+) => Abischerz (Fehlerauswertung) (Klasse 5+) => Abischerz (sachliches und unsachliches Schreiben) (Klasse 5+) => Berichtstil oder Erzählstil? (Klasse 5+) => Bericht oder Erzählung? (Klasse 5+) => Auswertung Probeaufsatz „Besuch im Hallenbad“(1) (Kl. 5+) => Auswertung Probeaufsatz „Besuch im Hallenbad“(2) (Kl. 5+) => Ein Schiffsunglück (Sebastian Kellner / Word-Dok.) (Kl. 5+) => Auswertung Unfallberichtes (Kl. 5+) => Auswertung Schulaufgabe (Kl. 5+) => Musteraufsatz „Zahnarztbesuch“ (Christina Schmitt / Word-Dok.) (Kl. 5+)
Brief
Persönlicher Brief => Persönlicher Brief 1: Umschlaggestaltung (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 2: Aufbau (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 3 (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 4 (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 5 (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 6 (Klasse 5+6) => Persönlicher Brief 7: Musteraufsatz (Stefanie Sperlein/ Word-Dok.) => Persönlicher Brief 8: Musteraufsatz (Saskia Pilz/ Word-Dok.) => Persönlicher Brief 9: Musteraufsatz (Eva Pfister/ Word-Dok.) => Persönlicher Brief 10: Musteraufsatz (Benedikt Pototzky/ Word-Dok.) => Persönlicher Brief 11: Musteraufsatz (Verena Zweier/ Word-Dok.) => Persönlicher Brief 12: Fehlerauswertung (Klasse 5+6)
Sachlicher Brief => Auswertung eines Probeaufsatzes (Kl. 5) => Auswertung eines Probeaufsatzes (Kl. 6) => Auswertung einer Schulaufgabe (Kl. 6) => Auswertung eines Probeaufsatzes (Kl. 6)
Erzählung
Bildergeschichte => Bildergeschichte 1: a) Arbeitsblatt b) Lösung (Word-Dok. – Kl. 5+6) => Bildergeschichte 2: „Der Schneemann“ —–> a) Arbeitsblatt 1 mit automatischer Kontrolle (Klasse 5+6) —–> b) Arbeitsblatt 2 (Word-Formular ohne Lösungen) (Kl. 5+6) —–> c) Arbeitsblatt 2 (Word-Formular mit Lösungen) (Kl. 5+6) => Bildergeschichte 3: „Hund-Einbrecher“ —–> a) Arbeitslatt 1 mit automatischer Kontrolle (Kl. 5+6) —–> b) Arbeitsblatt 2 (Word-Formular ohne Lösungen) (Kl. 5+6) —–> c) Arbeitsblatt 2 (Word-Formular mit Lösungen) (Kl. 5+6) => Bildergeschichte 4: „Das Spiegeleisen„ (Word-Dok. – Kl. 5+6) => Bildergeschichte 5: Reitergeschichte (Fehlerauswertung – Kl. 5+6)
Erlebniserzählung => Erzählung 1 (Klasse 5+6) => Erzählung 2 (Klasse 5+6) => Erzählung 3 (Klasse 5+6) => Erzählung 4 (Klasse 5+6) => Erzählung 5 (Klasse 5+6) => Erzählung 6 (Klasse 5+6) => Erzählung 7 (Klasse 5+6) => Erzählung 8 (Klasse 5+6) => Erzählung 9 (Klasse 5+6) => Erzählung 10 (Klasse 5+6) => Erzählung 11 (Klasse 5+6) => Erzählung 12 (Klasse 5+6) => Guter oder schlechter Ausdruck? (Klasse 5+6)
Erlebnisschilderung => Im Himmel? (Musteraufsatz von Kilian Schneider, Word-Dokument, Klasse 7+)
Fantasiegeschichte => Fantasiegeschichte 1 (Klasse 5+6) => Fantasiegeschichte 2 (Klasse 5+6) => Fantasiegeschichte 3 (Musteraufsatz, Word-Dokument, 5+6) => Fantasiegeschichte 4 (Benedikt Pototzkys preisgekrönte Geschichte / Word.Dok.) => Fantasiegeschichte 5 (Klasse 5+6)
Reizwortgeschichte => Reizwortgeschichte1 (5+6) => Reizwortgeschichte 2 (5+6) => Reizwortgeschichte 3 (5+6) => Jugendherberge – Kissenschlacht – Lehrer (Aufsatz von Julia Karmasin)
Oberstufe
Literarische Erörterung => Goethe, Schuldmotiv (Word-D.)
Textanalysen poetischer Texte |
=> |
Büchner „Woyzeck“ (Word-D., Anna-Maria Liedl) |
=> |
Grillparzer „Armer Spielmann“ (Gliederung -Word-D.) |
=> |
Döblin „Berlin Alexanderplatz „ (Word-D., Anna-Maria Liedl) |
=> |
Droste-Hülsoff „Spiegelbild“ (Word-D., Anna-Maria Liedl) |
=> |
Eichendorffs „Nachtlied“ (Word-D., Theresa Frank) |
=> |
Goethe, „Nacht“, V 430-521 (Word-D., Andreas Kuchenbrod) |
=> |
Goethes „Dauer im Wechsel“ und Benns „Aber du-?“ (Word-D., Katharina Nüßlein) |
=> |
Heinrich Heine, Gedichtsvergleich (Word-D., Katharina Nüßlein) |
=> |
Kellers „Winternacht“ (Word-D., Anna-Maria Liedl) |
=> Literarische Erörterung zum Motiv des Scheiterns (Aspekte – Word-D.)
|
|
5. Literatur zurück
Einzelaspekte => Adonius-Vers (Mediator-Animation) (Klasse 11+) => Bilder (Klasse 5+) => Epochen (Kreuzworträtsel) (Klasse 9-13) => Epocheneinordnung von Autoren (Klasse 9-13) => Euphemismus (Klasse 6+) => Metrum 1: Versfuß und Anzahl der Hebungen (Klasse 5+) => Metrum 2 (Klasse 5-11) => Reimform (Klasse 5+) => Reimrätsel (Klasse 5+6) => Stilfiguren: Bilder (Klasse 9-13) => Stilfiguren: Klangfiguren (Klasse 9-13) => Stilfiguren: Wortfiguren (Klasse 9-13) => Stilfiguren: Satzfiguren (Klasse 9-13) => Stilfiguren Gedankenfiguren (Klasse 9-13) => Stilfiguren: gemischt (Klasse 13)
|
www.unterrichtshomepage.de
Ulrich Koch Unterrichtshomepage für Deutsch und Englisch am FLG Bamberg
|
|